Agnes Meyer-Brandis, Wolkenkerne, 2017

Meyer-Brandis: Wolkenkerne, Mondgänse, Wanderbäume

Auf einer steinigen Hochebene irgendwo in den italienischen Abruzzen fährt eine Frau in gelben Gummistiefeln und silbernem Nasa-Trainingsoverall auf einem alten Fahrrad über den holprigen Grund. Ein merkwürdiger weisser Holzrahmen in Pfeilform ist um ihr Fahrrad montiert. Gefolgt wird das skurrile Gefährt von elf blütenweissen Gänsen, die sich schnatternd bemühen, den Anschluss an ihre Wegbereiterin nicht zu verlieren. Agnes Meyer-Brandis ist gerade dabei ihren „Mond-Gänsen“ den Pfeilflug beizubringen.

Agnes Meyer-Brandis erklärt ihr Projekt Teacup Tools
Agnes Meyer-Brandis erklärt ihr Projekt Teacup Tools

Sie hat unter der Erde angefangen, um sich bis weit in den Himmel vorzuarbeiten. Der Kosmos der deutschen Mineralogin, Bildhauerin und Fotografin Agnes Meyer-Brandis entspinnt sich zwischen Kunst, Poesie und Wissenschaft. Sie will vor allem eines: Möglichkeitswelten schaffen. Dafür hat Sie 2003 ein eigenes Institut gegründet, das „Forschungsfloss – Institut für Kunst und subjektive Wissenschaft“, dessen Organigramm in unterirdische, irdische und überirdische Themengebiete eingeteilt ist. Damit versucht sie, die Grenzen zwischen Fiktionen und Fakten auszuloten. Ihre Kunst entwickelt sie mithilfe „subjektiver wissenschaftlicher Methoden“, die sich stets der künstlerischen Freiheit unterordnen müssen, eine Freiheit, die ihr ganz besonders wichtig ist – wie sie an der Medienkonferenz betont.

Das HeK–Haus der elektronischen Künste Basel widmet der deutschen Künstlerin die erste grosse Einzelausstellung in der Schweiz und hat dafür keine Mühen gescheut. Dem Kuratorenteam, bestehend aus der Hek-Direktorin Sabine Himmelsbach und dem Projektleiter für Pop und Neue Medien beim Migros Kulturprozent, Raphael Rogenmoser, ist eine spannende und ansprechende Schau gelungen. Sie widmet sich einzelnen Forschungseinheiten von Meyer-Brandis – deren Klammer das Thema Erdanziehung bildet – und beginnt mit dem Thema „Wolkenkerne“. Damit meint die Künstlerin eigentlich Aerosole – also Tropfen, deren Schwerelosigkeit sie genauer untersuchen will.

Agnes Meyer-Brandis in der Schwerelosigkeit
Agnes Meyer-Brandis in der Schwerelosigkeit

Dafür hat sie auf einem Parabelflug, zu dem die Künstlerin von der deutschen Raumfahrtagentur eingeladen wurde, ihre ganz eigenen Testreihen für das Verhalten von Tropfen in der Schwerelosigkeit entwickelt. In ihrer Serie „Impakt – Studien zu Ursache und Wirkung“ forscht die Künstlerin unter anderem zu den Auswirkungen der Schwerkraft auf den menschlichen Körper. Ihre Untersuchungen dokumentiert Meyer-Brandis auf – von ihr so getauften – „Subsurdum“, das sind Kontext-Wände, die in der Ausstellung zu sehen sind. Auf einer Art wissenschaftlichem Mood-Board, trägt die Künstlerin detailliert und humorvoll zusammen, was sich aus ihren Datensammlungen und Experimenten ergeben hat.

Agnes Meyer-Brandis, Filmstill aus Moon Goose Colony
Agnes Meyer-Brandis, Filmstill aus Moon Goose Colony

Mit ihrem „Moon Goose Experiment“ lässt sich Meyer-Brandis seit 2008 auf ein besonders poetisches Projekt ein. Inspiriert von der 1603 entstandenen Erzählung „The man in the moone“ von Francis Godwin, in deren Verlauf ein von Gänsen gezogenes Gefährt die Schwerelosigkeit überwindet und zum Mond schwebt, hat die Künstlerin ihre eigene elfköpfige Gänse-Crew aufgezogen. Nach der Methode von Konrad Lorenz hat sie die Gänse in den ersten fünf bis sechs Wochen nach dem Schlüpfen verhaltensbiologisch auf sich geprägt. Ein ganzes Jahr hat die Künstlerin anschliessend mit ihren Gänsen verbracht, in der Absicht, diese mit einem Astronauten-Training auf ihre Reise zum Mond vorzubereiten. Dass Sie sich diesem Projekt mit Leib und Seele verschrieben hat, zeigt die aufwendige und liebevolle Dokumentation, die in der Ausstellung zu sehen ist. Sie umfasst unter anderem eine Filmdokumentation, das Modell einer Mondlandschaft und einen eigenen „Control Room“ in dem man live mit den Gänsen in Italien kommunizieren kann.

Auf dem von gleissendem, kaltem Sonnenlicht beschienenen grauen, staubigen Sandboden findet Meyer-Brandis eine einzelne, weisse Gänse-Feder. Um deren kräftigen Schaft spannen sich Innen- und Aussenfahne, die im zarten, flaumigen Daunenteil enden. Diese Feder scheint aus einer unwirklichen Mondlandschaft zu stammen und wird in der Ausstellung zu einem Echtheitszertifikat des Experiments „Moon Goose“ – samt dokumentarischer Fotografie ihres Fundortes. Auf so wunderbare, fantastische und feinfühlige Weise wird hier subjektive Wissenschaft in Kunst verwandelt.

 

Schreibe einen Kommentar