Von Nahem besehen, ist Klang eine Brandung. Sprache wirft Falten, und ein Ruf erhebt sich zur steilen Gebirgsformation. Schon seit mehreren Jahren ist Andrea Wolfensberger den Bewegungsmus-
tern von Stimmen auf der Spur. Physikalische Gesetze und deren Aufzeichnung kreuzen modellhaft das Material, dem die Künstlerin Silben, Sätze, Gedichte anvertraut: Wellkarton nimmt das Auf und Ab ausgewählter Tonspuren auf, Faserzement wird zum Speicher verklungener Vogelstimmen. Da ist der Ruf des Uhus und das Zwiegespräch von Nachtkäuzchen: jeder Dialog ein skulpturales Ereignis, geformt aus Widerstand und Durchlässigkeit, Anwesenheit und Zwischenräumen, basierend auf Null und Eins des digitalen Vorlaufs. Während die Feldlerche gebietsweise auf die Liste bedrohter Arten gerät, geht Andrea Wolfensberger ihren Lauten nach. Freilassend und mit lockerem Strich dokumentiert sie das selten gewordene Gut. Wird ihr handschriftliches Echo zur Partitur für künftige Interpretationen? Eine Kunst des Übersetzens – vom flüchtigen Ton in eine haptische Topografie, von raumgreifender Resonanz in die Fläche des Papiers – hält nun Einzug ins «Paradies» der klösterlichen Anlage. Andrea Wolfensbergers unnachgiebig registrierender Blick entlässt den Ruf der Vögel in einen Ort der Stille – auf dass wir auf ihre Gegenwart draussen umso aufmerksamer antworten.
Die Autorin, Isabelle Zürcher, ist freischaffende Kunstwissenschaftlerin,
Redaktorin und Publizistin.