Arnulf Rainers Bibelübermalungen

Bibelbilder – Arnulf Rainer – Gustave Doré
11.11.06 – 21.01.2007 | Museum Frieder Burda, Baden-Baden/D

Das Museum Frieder Burda in Baden-Baden zeigt «Bibelbilder» des österreichischen Künstlers

Arnulf Rainer ist der international bekannteste österreichische Künstler der Nachkriegszeit. Seine Übermalungen sind zum Markenzeichen geworden. Die Bibelübermalungen Rainers stehen im Mittelpunkt der Ausstellung «Bibelbilder» im Museum Frieder Burda. 2000 Jahre europäische Kunstgeschichte werden in der grossen Schau «Bibelübermalungen» neu interpretiert. Die 160 Gemälde und Zeichnungen des Bibelzyklus wurden vom Sammler Frieder Burda im Jahr 1998 komplett erworben. Sie zählen zu den herausragenden Werken des 1929 in Wien geborenen Malers, der die Gattung der Übermalung in die moderne Kunst eingeführt hat. Seit Anfang der 50er Jahre verändert Rainer mit expressiven Strichen und Farbströmen vorgegebene Bildnisse.

Arnulf Rainer, Madonna  mit Kind 1995
Arnulf Rainer, Madonna
mit Kind 1995
Rainers Bilder der Ausstellung laden die Museumsbesucher zum Nachsinnen über die Themen der Bibel ein – Kapitel für Kapitel vom Alten zum Neuen Testament. Rainer hat Kopien berühmter Bibelillustrationen übermalt. Als Vorlagen seiner Übermalungen dienten ihm Farb- oder Schwarzweiss-Kopien von Tafel- und Wandgemälden, Bleiglasfenstern, Zeichnungen und vor allem Buchillustrationen vom Mittelalter über die Renaissance bis ins 19. Jahrhundert. Dabei reicht die Liste der Künstler von dem Miniator Maius aus dem 10. Jahrhundert über Giotto, Fra Angelico, und Sandro Botticelli bis hin zu Gustave Doré.
Rainer greift auf sein gesamtes Repertoire von Übermalungs- und Zeichentechniken zurück. Neben romanischen Wandmalereien finden sich zum Beispiel auch Giottos «Jüngstes Gericht» und die Holzstiche der höchst populären Bilderbibel des französischen Grafikers und Malers Gustave Doré (1832-1883). Mehr als ein Drittel aller Bibelübermalungen beziehen sich auf Doré.
Die beiden Bände der Prunkausgabe von 1867, die Rainer eigens für die Kopien seiner Übermalungen gekauft hatte, sind in der Ausstellung ebenso zu sehen wie 56 kostbare Drucke Dorés, die einen Vergleich mit ihren Übermalungen nicht zu scheuen brauchen: Die Holzstiche sind so fein gearbeitet, dass ihr Wechsel von Hell und Dunkel von einer malerischen oftmals fast bühnenhaften Wirkung ist.
Weitere Blickfänge der biblischen Schau bilden sieben grossformatige Arbeiten aus der Kreuzserie, die Rainer Anfang der 50er Jahre begann und erst Mitte der 90er Jahre vollendete. Die bis zu drei Meter hohen, kreuzförmigen Ölbilder sind auf Leinwand oder Holz gemalt.
Arnulf Rainer hat längst die denkbar höchsten internationalen Anerkennungen erfahren: 1978 vertrat er Österreich bei der Biennale in Venedig, 1984 veranstaltete das Centre Pompidou in Paris eine Einzelausstellung über ihn, 1987 erwarb das MoMa in New York eine seiner Arbeiten, dann folgten die Retrospektiven 1989 im New Yorker Guggenheim Museum und 2000 im Stedelijk Museum Amsterdam.
Ein eigenes Kabinett ist weiteren Arbeiten von Gustave Doré zum Thema Bibel gewidmet. Darunter Leihgaben des Musee d‘art moderne et contemporain in Strassburg: Weitere Holzstiche, Zeichnungen, ein Druckstock und ein Ölgemälde lassen die ganze Bandbreite des im 19. Jahrhundert höchst berühmten französischen Romantikers erkennen. Humorvolle Buchillustrationen des umtriebigen Künstlers belegen auch, dass er gerne in Baden-Baden weilte – und dies nicht nur um die Bäder zu besuchen, sondern auch die Spielbank und die Wirtshäuser.

Schreibe einen Kommentar