Alle Beiträge von Redaktion

Shirley Jaffe – Form als Experiment

Kunstmuseum Basel | Neubau

25.03.2023 – 30.07.2023

Mit Shirley Jaffe. Form als Experiment präsentiert das Kunstmuseum Basel dem Schweizer Publikum die erste Retrospektive einer eigensinnigen Künstlerin, die dank ihres künstlerischen Mutes zum Vorbild für viele jüngere Kolleginnen wurde. In Paris, wo die US-Amerikanerin sich in den 1950er-Jahren niederliess, fand sie über die Jahre zu einer ganz eigenen Formsprache.  Shirley Jaffe – Form als Experiment weiterlesen

PICASSO. Künstler und Modell – Letzte Bilder

Fondation Beyeler

19. Februar – 1. Mai 2023

Im Rahmen der internationalen Feierlichkeiten rund um das 50. Todesjahr von Pablo Picasso (1881–1973) präsentiert die Fondation Beyeler vom 19. Februar bis 1. Mai 2023 in einer kleineren Ausstellung eine konzentrierte Auswahl von zehn späten Gemälden des Künstlers aus der Sammlung Beyeler, der Anthax Collection Marx sowie aus weiteren Privatsammlungen. PICASSO. Künstler und Modell – Letzte Bilder weiterlesen

Kurator Ulf Küster über das Werk von Wayne Thiebaud

Fondation Beyeler

29. Januar bis 21. Mai 2023

Die Fondation Beyeler widmet dem aussergewöhnlichen, in Europa bisher wenig bekannten amerikanischen Maler Wayne Thiebaud (1920–2021) die erste Einzelausstellung im deutschsprachigen Raum.

In seinen Stillleben visualisiert Thiebaud in betörenden Pastelltönen die Verheissungen des «American Way of Life». Gleichzeitig demonstrieren seine erstaunlichen Porträts und multiperspektivischen Stadtansichten und Landschaften die Vielseitigkeit des technisch brillanten Malers. Mit 65 Werken aus öffentlichen Sammlungen sowie privaten Leihgaben präsentiert die Retrospektive die wichtigsten Werkgruppen des Künstlers und lädt dazu ein, seine einzigartige Malweise zu entdecken. Thiebaud reizt die Möglichkeiten malerischen Ausdrucks bis an die Grenzen der gesehenen und imaginierten Welt aus und schafft so eine eigene, zwischen Ironie, Witz, Nostalgie und Melancholie wechselnde, Bildsprache.
Kurator Ulf Küster über das Werk von Wayne Thiebaud weiterlesen

ZPK zu Gast in Artinside: Joan Miró. Neue Horizonte

Zu Gast in Artinside: Zentrum Paul Klee, Bern
Joan Miró. Neue Horizonte
bis 07.05.2023

Das Zentrum Paul Klee widmet dem wenig bekannten Spätwerk des katalanischen Künstlers Joan Miró eine grosse Ausstellung. Die ausdrucksstarken grossformatigen Werke zeigen eine auch für Miró-Liebhaber:innen überraschend rohe Seite seines Werks.

Joan Miró bearbeitet eine seiner ver-brannten Leinwände, 1973
Joan Miró bearbeitet eine seiner verbrannten Leinwände, 1973

1956 – im Alter von 63 Jahren und 20 Jahre nachdem er diesen Wunsch zum ersten Mal formuliert hatte – konnte Joan Miró sich den Traum eines eigenen grossen Ateliers erfüllen und siedelte nach Palma über. Bis dahin waren sein Leben und sein Schaffen von vielen Wechseln geprägt gewesen.  ZPK zu Gast in Artinside: Joan Miró. Neue Horizonte weiterlesen

Transformers – Museum Frieder Burda

Transformers – Meisterwerke der Sammlung Frieder Burda im Dialog mit künstlichen Wesen
bis 30.04.2023

So lebendig hat man ein Museum selten zuvor gesehen: Begegnen Sie Avataren, beweglichen, sprechenden und lernenden Menschmaschinen. Beobachten Sie den Bewegungs- und Sprachreichtum und das Reaktionsvermögen transformierter Wesen. Hören Sie einer animatronischen weissen Maus genau zu, wenn diese zu einer Kerze spricht. Lassen Sie sich von einer Figur verführen, die subjektive und objektive Reaktionen animiert, zwischen Erregung und Abstossung.

Louisa Clement, Representative, 2022
Louisa Clement, Representative, 2022

Die Automatisierung des Lebens, die Transformation unserer sozialen Lebenswelten schreitet voran. Künstliche Intelligenz und ihre Verheissungen übernehmen das Regiment und erschaffen lebensähnliche Daseinsformen. Der Mensch forciert den Fortschritt – und steht dabei längst an der Schwelle zu seiner eigenen Ersetzbarkeit. Das Museum Frieder Burda wagt mit der Ausstellung Transformers ein Experiment und verwandelt sich in eine hybride und utopische Versuchsanordnung. Transformers – Museum Frieder Burda weiterlesen

«Ich bin ein malender Bildhauer»

Forum Würth Arlesheim

Bis 29.10.2023 

Das Forum Würth Arlesheim widmet Christopher Lehmpfuhl eine grosse Einzelausstellung mit dem Titel «Zwischen Pathos und Pastos – Christopher Lehmpfuhl. Sammlung Würth». Artinside hat den deutschen Künstler zu einem Gespräch getroffen.

Herr Lehmpfuhl, Sie haben ein körperliches Verhältnis zu Malerei, Sie malen im Freien und tragen die Farbe mit der Hand auf. Was reizt Sie daran? «Ich bin ein malender Bildhauer» weiterlesen

Roger Ballen. Call of the Void

Museum Tinguely
Roger Ballen. Call of the Void
(Danse macabre No. VII)
19.04.2023 – 29.10.2023

Roger Ballen über sein Werk

„Meine Ausstellung, der ich bewusst den Titel Call of the Void (Ruf der Leere) gegeben habe, ist ein Versuch, sich mit den meiner Meinung nach zentralen Fragen der menschlichen Existenz auseinanderzusetzen: Woher kommen wir? Weshalb sind wir hier? Und wohin gehen wir, wenn wir sterben? Ich habe zwar keineswegs den Anspruch, mit Antworten oder auch nur Fragen auf diese tiefgreifenden und schwierigen Themen dienen zu können. Ich hoffe aber, dass meine Ausstellung die Wahrnehmung des Betrachtenden herausfordern und somit einen Prozess der Selbsterkundung in Gang setzen wird, der mit einer Hinterfragung des Selbstverständnisses verbunden ist. Roger Ballen. Call of the Void weiterlesen

Doris Salcedo in der Fondation Beyeler

Fondation Beyeler
21.05.2023 – 17.09.2023

Dr. Fiona Hesse ist Associate Curatoran der Fondation Beyeler.
Dr. Fiona Hesse ist Associate Curator an der Fondation Beyeler.

Im Frühling und Sommer 2023 präsentiert die Fondation Beyeler eine umfangreiche Ausstellung mit Werken der international renommierten kolumbianischen Künstlerin Doris Salcedo (*1958). Es wird ihre erste Museumsausstellung in der Schweiz sein und knüpft an ihre bereits seit Oktober 2022 in der Fondation Beyeler präsentierte Installation Palimpsest (2013–17) an. Doris Salcedo in der Fondation Beyeler weiterlesen

À bruit secret – Das Hören in der Kunst

Museum Tinguely

22.02.2023 – 14.05.2023

Annja Müller-Alsbach ist Kuratorin der Ausstellung «À bruit secret. Das Hören in der Kunst»
Annja Müller-Alsbach ist Kuratorin der Ausstellung «À bruit secret. Das Hören in der Kunst»

Die vierte von fünf Themenausstellungen, die sich auf experimentelle Art und Weise in die Welt der menschlichen Sinne begibt, rückt unseren Hörsinn ins Zentrum. Die Schau bietet eine Vielfalt von kunsthistorischen, immersiven sowie interaktiven Begegnungen mit uns bekannten und unbekannten Klangwelten dieser Erde. Sowohl historische als auch speziell für dieses Projekt realisierte Werke von rund 25 internationalen Kunstschaffenden animieren das Publikum zum genauen Hinhören und eröffnen mitunter akustische Bereiche, die für das menschliche Ohr normalerweise verborgen bleiben. À bruit secret – Das Hören in der Kunst weiterlesen

Umfrage zur Nutzung von Artinside – tolle Preise zu gewinnen

Vor 20 Jahren haben wir Artinside – das Museumsmagazin gegründet. Nun würde uns interessieren, wie Sie das Angebot nutzen. Unsere Partnermuseen haben aAttraktive Preise zur Verfügung gestellt, die wir unter den teilnehmenden verlosen.
Sie können die Umfrage auf einer eigenen Webseite ausfüllen – oder Ihre Antworten unten eintragen.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Erstellen Sie Ihre eigene Umfrage zu Nutzerfeedback.

La roue = c’est tout: neue Sammlungspräsentation

Museum Tinguely
ab 8. Februar 2023

Die unter dem Titel La roue = c’est tout neu eingerichtete Sammlungspräsentation erstreckt sich erstmals seit über 20 Jahren wieder über die gesamte Fläche der grossen Halle im Erdgeschoss. Auf 1500 m2 ist ein abwechslungsreicher Parcours durch das gesamte Schaffen von Jean Tinguely eingerichtet.

Seine Karriere beginnt Mitte der 1950-er Jahre mit einem eigentlichen Schaffensrausch, in dem er radikal, spielerisch und mit Humor die Kunst seiner Zeit neu erfindet. Dieses filigrane und explosive Frühwerk ist in einer klassischen Raumsituation präsentiert. Eine Ausstellung in der Ausstellung ist weiterhin den herausragenden Projekten gewidmet, in denen er mit anderen Künstlerinnen und Künstlern zusammenarbeitet. Sie haben oft Gattungsgrenzen gesprengt und fanden auf der Strasse, auf der Bühne oder sogar in der Wüste statt. Das düstere und oft sakrale Spätwerk, seine vom Automobil inspirierten Werke und die Fasnacht werden in einem stimmungsvollen Raum inszeniert und ergänzen den Mengele-Totentanz, der seit einigen Jahren einen neu eingebauten, kapellenartigen Raum einnimmt. Eine 1000 m2 grosse Halle mit Grossskulpturen und Musikmaschinen schliesst die neue Sammlungspräsentation ab. Hier finden ab jetzt die Veranstaltungen des Museums inmitten der grossen Tinguely-Räderwerke statt.

Besondere Erwähnung verdient der Neuankauf von Éloge de la folie von 1966. Es ist eines der Hauptwerke Tinguelys der 1960-er Jahre. Entstanden ist es für das gleichnamige Ballettstück von Roland Petit: Ein flaches Räderwerk mit dem Charakter eines scherenschnittartigen Vorhangs im Hintergrund der Bühne. Es ist eine grossartige Erweiterung unserer stetig wachsenden Sammlung und setzt einen wichtigen Akzent in der Neupräsentation unserer Sammlung.

Garden Futures – Designing with Nature

Vitra Design Museum
25.03.2023 – 03.10.2023

Gärten sind Spiegel von Identitäten, Träumen und Visionen; sie haben tiefe kulturelle Wurzeln. Seit einigen Jahren sind Gärten in aller Munde – nicht nur als romantisches Idyll, sondern als Experimentierfelder für Fragen der sozialen Gerechtigkeit, Klimawandel, Biodiversität, also für eine nachhaltige Zukunft. Gärten sind zu Orten der Avantgarde geworden. Mit Garden Futures präsentiert das Vitra Design Museum erstmals eine grosse Ausstellung zur Geschichte und Zukunft des modernen Gartens. Welche Ideen und Vorstellungen haben unser heutiges Gartenideal geprägt? Welchen Beitrag leisten Gärten zu einer nachhaltigeren Zukunft, die für alle lebenswert ist? Diese Fragen untersucht die Ausstellung anhand von vielfältigen Beispielen aus Design, Alltagskultur und Landschaftsarchitektur – vom Liegestuhl bis zur vertikalen Stadtfarm, von zeitgenössischen Community-Gärten über begrünte Gebäude bis hin zu Gärten von GestalterInnen und KünstlerInnen wie Roberto Burle Marx, Mien Ruys oder Derek Jarman. Garden Futures – Designing with Nature weiterlesen