Georg Baselitz
21.01.2018 – 29.04.2018
Der deutsche Maler, Grafiker und Bildhauer Georg Baselitz zeigt in der Fondation Beyeler anlässlich seines 80. Geburtstag bedeutende Werke aus allen Schaffensphasen sowie selten gesehene und noch nie gezeigte, neue Gemälde.
Von Nadine Koller
Georg Baselitz (geb. 1938 als Hans-Georg Kern in Deutschbaselitz, Sachsen) ist einer der bedeutendsten Künstler unserer Zeit. Zu Beginn des neuen Jahres widmet die Fondation Beyeler dem deutschen Maler, Grafiker und Bildhauer, der am
23. Januar seinen 80. Geburtstag feiert, eine umfangreiche Retrospektive, die in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler entstanden ist. In der Auswahl von rund 90 Gemälden und 12 Skulpturen sind Werke aus allen wichtigen Schaffensphasen vertreten. Sie stehen jeweils für sich, formieren sich zum Teil aber zugleich zu umfangreichen Serien, die bestimmte Phasen und Wendepunkte im Leben und Arbeiten Baselitz’ markieren.
Schon die Museumsgründer, Ernst und Hildy Beyeler, hatten dem Künstler im Rahmen ihrer Galerietätigkeit in den Jahren 1986 und 1992 zwei Einzelausstellungen eingerichtet. Für ihre eigene Sammlung haben sie zwei seiner Hauptwerke, das Bild Verschiedene Zeichen aus der Helden-Serie, 1965, und das expressive Gemälde Weg vom Fenster, 1982, erworben.
Seit gut sechs Jahrzehnten erschafft Georg Baselitz einzigartige Werke, die weltweit Bekanntheit erlangt haben. Es ist insbesondere die Beschäftigung mit der eigenen Biografie ebenso wie mit der deutschen Geschichte, die sich in Baselitz’ Werk auf vielgestaltige Art wiederfindet. Bilder der Kriegs- und Nachkriegszeit, aber auch die Auseinandersetzung mit kunsthistorischen Vorbildern, mit Fotografien und Vorlagen aus Büchern und Zeitschriften münden stets in neue Inhalte und Kompositionen. Anders als viele seiner Zeitgenossen hat die um 1960 diagnostizierte «Krise der Malerei» – mit dem amerikanischen Abstrakten Expressionismus galt das Ende der modernen Malerei erreicht – Georg Baselitz nicht zur Abkehr von der Gegenständlichkeit veranlasst. Er entschied sich ganz bewusst für die figurative Malerei, obschon diese in jener Zeit durch fotografische Verfahren, Video, Performances oder Installationen zurückgedrängt wurde. Baselitz selbst gestaltet seit dem Ende der 1970er-Jahre neben Gemälden und Arbeiten auf Papier auch Holzskulpturen.
In der Fondation Beyeler stehen sich Gemälde und Skulpturen in einzelnen Räumen gegenüber, sodass sich spannungsvolle Bezüge zwischen diesen beiden unterschiedlichen Medien entfalten. Die gezeigten Arbeiten umfassen den Zeitraum von 1959 bis heute, wobei die neuesten Bilder noch nie öffentlich zu sehen waren. Exemplarische Gemälde aus den zentralen Werkgruppen der Helden– und Fraktur-Bilder sind ebenso vertreten wie solche der berühmten Orangenesser-, Trinker– oder Remix-Serien. Unter den gezeigten plastischen Werken findet sich auch Baselitz’ erste Holzskulptur, das Modell für eine Skulptur, 1979/80, die er 1980 auf der Biennale von Venedig präsentierte.
Durch den chronologischen Aufbau der Ausstellung eröffnen sich Einblicke in die Werkgeschichte; Stilentwicklungen und neue Methoden werden fassbar. Die Veränderungen in der Farbigkeit, im Bildaufbau, in der Motivwahl und der Malweise, aber auch Rückgriffe und Wiederaufnahmen werden anschaulich – Neuerungen, die in der 1969 erstmals umgesetzten Idee, die Bildmotive auf dem Kopf darzustellen, kulminierten. Die Motive selbst schöpfte Baselitz nun nicht mehr aus inneren Bildern, sondern aus zum Teil selbst aufgenommenen Fotografien. Vielfach handelt es sich um alltägliche Szenen, Porträts von Personen aus seinem Umkreis oder Landschaftsansichten.
Während der Realitätsbezug dadurch verstärkt und die Wiedererkennbarkeit des Dargestellten gefördert werden, bewirkt die Motivumkehrung eine Verfremdung und Irritation, wodurch sich beim Betrachter eine Distanzierung vom Gegenstand einstellt.In Anbetracht dieser Methode wird deutlich, dass es Baselitz nun nicht mehr vorrangig um den Gegenstand als solchen, sondern um den Akt der Malerei selbst ging. Erst die Umkehrung des Motivs gab ihm die Freiheit, sich von diesem zu lösen und sich vorrangig mit dem Malprozess auseinanderzusetzen. Mit den Fingermalereien sucht Baselitz seit Beginn der 1970er-Jahre auch den direkten Kontakt zur Leinwand und zu den Farben. Er verzichtet auf den Pinsel und malt unmittelbar mit Fingern und Handballen.
Die Loslösung von der gewohnten Orientierung des Bildes an einem Oben und einem Unten hat Baselitz noch weitergetrieben, als er in den frühen 1990er-Jahren die Leinwand auf den Boden legte und sie in dieser Position bemalte. Bei diesem Verfahren relativieren sich die Richtungen des Bildes – zumindest während des Entstehungsprozesses –, weil der Künstler um das Werk herumgehen und es von allen Seiten aus gestalten kann. Zuweilen steht er sogar auf dem Gemälde selbst und blickt aus der Vogelperspektive darauf.
Charakteristisch für Baselitz’ Schaffen ist auch das Prinzip der Wiederholung. Dies manifestiert sich beispielsweise im Wiederaufnehmen, Umgestalten und Variieren von Motiven und Kompositionen innerhalb einzelner Werkgruppen wie etwa den Orangenessern oder Trinkern. Hier verliert das Einzelbild zugunsten der Serie an Bedeutung. Zum anderen begegnen sich in den seit 2005 entstandenen Remix-Arbeiten Wiederaufnahmen und Weiterentwicklungen von früheren Bildern. Der Künstler orientiert sich dabei am Remix-Verfahren in der Musik, das die Neuauflage eines alten Musikstücks bezeichnet, bei der zum Beispiel einer unveränderten Grundmelodie ein anderer Rhythmus oder ein neues Arrangement unterlegt wird. Entsprechend gestaltet Baselitz auf der Grundlage früherer Arbeiten Bilder von ganz anderer Anmutung. Im Gegensatz zu den älteren Werken ist deren Farbauftrag leicht, flüssig, fast transparent und die Malweise schnell und flüchtig.
Seit Baselitz’ Anfängen als Künstler widerspiegelt sich die Beschäftigung mit der eigenen Person und dem eigenen Körper in zahlreichen mehr oder weniger offensichtlichen Selbstbildnissen. Es geht dabei vielfach um die Positionierung als Künstler und Erfinder eigener malerischer Verfahren und Techniken, aber auch um Aspekte von Körperlichkeit und Vergänglichkeit. So stösst der Betrachter in manchen der Helden-Bilder auf Malerutensilien wie Palette oder Pinsel, und in Baselitz’ Aktdarstellungen von sich und seiner Frau Elke wird man mit dem Vergehen der Zeit konfrontiert. Eine interessante Auseinandersetzung des Künstlers mit sich selbst und seiner Frau Elke findet sich auch im überlebensgrossen Skulpturenpaar Meine neue Mütze, 2003, und Frau Ultramarin, 2004. Wie die meisten seiner monumentalen Holzskulpturen sind auch diese beiden Figuren mit der Kettensäge, der Axt und anderen Werkzeugen aus Baumstämmen herausgearbeitet worden. Ihre Monumentalität versetzt uns in eine ungewöhnliche Beziehung zu ihnen und zu unserem eigenen Körper. Wir fühlen uns selbst betrachtet, zugleich fällt es uns schwer, mit den Figuren in Dialog zu treten. Zudem künden sie von der körperlichen Kraft, die der Künstler aufbringen musste, und von den Werkzeugen, die dabei verwendet wurden. Mit Gemälden aus unterschiedlichen Schaffensphasen und deren Gegenüberstellung mit Skulpturen gewährt die Ausstellung einen umfassenden Einblick in das Werk des Künstlers und eröffnet zugleich neue Perspektiven.