Vitra Design Museum | 26.03.2022 – 04.09.2022
Eine Ausstellung des Vitra Design Museums, V&A Dundee und maat, Lissabon
Plastik prägt unseren Alltag wie kaum ein anderes Material: von der Verpackung bis zum Turnschuh, vom Haushaltsgerät bis zum Möbel, von Autos bis zur Architektur. Jahrzehntelang haben Kunststoffe die Vorstellungskraft von DesignerInnen und ArchitektInnen beflügelt, sie standen für unbeschwerten Konsum und revolutionäre Neuerungen. Doch diese Zeiten sind vorbei, die Folgen des Kunststoff-Booms drastisch sichtbar geworden. Mit Plastik. Die Welt neu denken untersucht das Vitra Design Museum die Geschichte, Gegenwart und Zukunft eines kontroversen Materials – vom rasanten Aufstieg der Kunststoffe im 20. Jahrhundert über ihren verheerenden Einfluss auf die Umwelt bis hin zu Lösungsansätzen für einen nachhaltigeren Umgang mit Plastik. Die Ausstellung beginnt mit einem Rückblick auf wichtige Kunststoffvorläufer, von denen viele noch auf pflanzlichen und tierischen Rohstoffen basierten.
Der erste vollsynthetische Kunststoff wurde 1907 von Leo Baekeland erfunden, trug den Namen Bakelit und galt schon bald als «Material der unbegrenzten Möglichkeiten»: aufgrund seiner guten Isoliereigenschaften war Bakelit für Lichtschalter, Steckdosen, Radios oder Fernseher beliebt und spielte damit eine zentrale Rolle bei der Elektrifizierung des Alltags.
Ab den 1920er-Jahren nahm die rasant wachsende petrochemische Industrie eine führende Rolle ein. Auch der Zweite Weltkrieg trieb die Entwicklung von Kunststoffen voran – so wurden etwa Plexiglas für Flugzeugcockpits und Nylon als Material für Fallschirme erstmals in grossem Massstab verarbeitet. Nach 1945 zogen diese Materialien in den Haushalt ein, etwa in Form von Plastikgeschirr und Tupperware, Spielzeug oder Nylon-Strumpfhosen. Mit der zunehmenden Faszination für die Raumfahrt rückte einige Jahre später das utopische Potenzial von Plastik in den Vordergrund, das sich in futuristischen Formen und neuen Wohnkonzepten widerspiegelte. Beispiele in der Ausstellung dafür sind Eero Aarnios Ball Chair (1963), Gino Sarfattis Moon Lamp (1969) oder das Toot-a-Loop (1971), ein Kunststoffarmring mit integriertem Radio.
Durch die Ölkrise 1973 wurde Erdöl als Basis für die meisten Kunststoffe kurze Zeit knapp und teuer, der Plastikboom wurde dadurch aber nur kurzfristig gedrosselt. Während die globale Kunststoffproduktion schon bald wieder rasant anstieg, setzte sich erst langsam ein Bewusstsein für die Vermeidung oder die Wiederverwendung von Plastik durch. DesignerInnen wie Jane Atfield zählten in den 1990er- Jahren zu den Ersten, die mit recycelten Kunststoffen arbeiteten und daraus eine neue Ästhetik ableiteten.
Wie können wir die globale Plastikmüllkrise bewältigen? Welche Rolle kann dabei – neben der Industrie, den KonsumentInnen und der Politik – das Design spielen? Die Ausstellung stellt Projekte wie The Ocean Cleanup vor, die Plastikabfälle aus Flüssen und Weltmeeren filtern sollen. Ein weiteres zeitgenössisches Beispiel ist der REX Chair von Ineke Hans, der vom Hersteller nach Gebrauch zurückgenommen, falls möglich repariert und ansonsten wieder recycelt wird. Dass es dabei nicht nur um einzelne Produkte, sondern um das Design ganzer Kreislaufsysteme geht, zeigt die Ausstellung auch anhand der gewöhnlichen Trinkflasche. In der Vitra Design Museum Gallery können die BesucherInnen in einem interaktiv angelegten Raum Recycling-Kreisläufe kennenlernen und anhand des Projekts Precious Plastic des Designers Dave Hakkens erleben, wie wertvoll und inspirierend recycelter Plastik als neuer Rohstoff sein kann.
Heute arbeiten viele ForscherInnen und DesignerInnen an Materialien, die nicht aus fossilen, sondern aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen, besser abbaubar sind und oft als Bioplastik bezeichnet werden. So forscht etwa das britische Start-up Shellworks an der Produktion von Kunststoffen durch Bakterien.
Die Zusammenschau zeichnet ein kritisches, aber auch differenziertes Bild des Materials. Eine einfache Patentlösung wird es aber auch so nicht geben, vielmehr wird es um die Kombination vieler wirksamer und konsequenter Veränderungen gehen. Umso wichtiger ist das Verständnis für das grosse Ganze, das die Ausstellung vermitteln will: wie wir in die Abhängigkeit von Kunststoffen geraten sind, wie wir uns daraus befreien und wie wir Kunststoffe intelligenter und nachhaltiger nutzen können..
Zur Ausstellung erscheint eine umfangreiche Publikation.
256 Seiten, ca. 180 Bilder, 49,90 € (Deutscher Ladenpreis)
www.design-museum.de/shop