13
Apr
* Jean-Jacques Lebel La "Chose" de Tinguely, quelques Philosophes et «Les Avatars de Vénus»
Jean-Jacques Lebel, ein Pionier der Aktionskunst, war
Autor des ersten Happenings in Europa am 14. Juli 1960:
L’enterrement de la ‹Chose› de Tinguely. Seine Leidenschaft
für Nietzsche und Bakunin – neben anderen Philosophen –
trifft auf Tinguelys Leidenschaft für Kropotkin und Bergson. Mit
seiner Videoinstallation Les Avatars de Vénus stellt er die Frage
nach dem kollektiven Gedächtnis bezüglich Archetypen, das die
Geschichte der Künste von einer Epoche zur nächsten und von
einer Kultur zur nächsten determiniert.
24
Apr
* Anouk Kruithof. Universal Tongue
Universal Tongue entstand aus Anouk Kruithofs Faszination für online verbreitete Tanzvideos als Verkörperung von individuellem Ausdruck, kultureller Identität, Empowerment und Freude. Mit einer digital-archäologischen Recherche suchte sie 8‘800 [...]
05
Jun
08
Jun
* Bang Bang – translokale Performancegeschichte:n
Im nächsten Sommer steht die Performance im Museum Tinguely im Mittelpunkt. Dabei wird sich die Ausstellung auf die Schweizer Kunstlandschaft, ihre Geschichte und ihre Interpret:innen konzentrieren [...]

* Picasso – El Greco
Picasso – El Greco widmet sich im Sommer einer weiteren künstlerischen Auseinander-setzung: Rund 40 Gegenüberstellungen von Meisterwerken beider Künstler zeichnen einen Dialog nach, der zu [...]
13
Sep
Territories of Waste – über die Wiederkehr des Verdrängten
Die gesamte Ökosphäre, die Ozeane, die Luft, unsere Lebensmittel, der Boden bis hin zur Antarktis, enthält Überbleibsel, Partikel und Chemikalien unserer Waren- und Konsumwelt. Die Rohstoffgewinnung hinterlässt [...]
14
Sep
* Territories of Waste – über die Wiederkehr des Verdrängten
Die gesamte Ökosphäre, die Ozeane, die Luft, unsere Lebensmittel, der Boden bis hin zur Antarktis, enthält Überbleibsel, Partikel und Chemikalien unserer Waren- und Konsumwelt. Die Rohstoffgewinnung hinterlässt [...]

* Zerrissene Moderne – Die Basler Ankäufe «entarteter Kunst»
Die Sammlung von Werken der klassischen Moderne im Kunstmuseum Basel gehört zu den berühmtesten ihrer Art. Dabei ist sie vergleichsweise spät entstanden. Im Sommer 1939 [...]