Jasper Johns (*1930) gehört zu den bedeutendsten US-amerikanischen Künstlern des 20. Jahrhunderts. In den 1950er-Jahren revolutionierte er die Malerei mit seinen Bildern der amerikanischen Flagge und von Zielscheiben. Seine Werke wurden zum Vorläufer der Pop-Art. Weit weniger bekannt ist Johns’ Tätigkeit als Sammler, vor allem von Zeichnungen. Das Kunst-
museum Basel gewährt nun erstmals und exklusiv einen tiefen Einblick in diese einzigartige Künstlersammlung. Jasper Johns – Der Künstler als Sammler weiterlesen →
Von Regula Moser, Associate Curator an der Fondation Beyeler
Als Abschluss und Höhepunkt des Jahres präsentiert die Fondation Beyeler eine Ausstellung des legendären georgischen Malers Niko Pirosmani (1862–1918), eines rätselhaften Einzelgängers und zugleich einflussreichen Vorboten der modernen Kunst. Obwohl unter Kunstliebhaber:innen fast schon kultisch verehrt wie auch in seinem Heimatland als Volksheld gefeiert, wartet Pirosmani noch darauf, von einer breiten Öffentlichkeit entdeckt zu werden. Mit rund 50 Hauptwerken ist dies die bisher bedeutendste internationale Pirosmani-Ausstellung.Niko Pirosmani in der Fondation Beyeler weiterlesen →
Zum 75-Jahr-Jubiläum des «Kreis 48» zeigt das Kunstmuseum Basel die erste grosse Rückschau auf diese Künstlergruppe aus Basel. Kopf dieser Vereinigung war Max Kämpf. Entsprechend prägen er und seine Werke die Ausstellung. Einbesonderer Fokus gilt zudem Valery Heussler und ihrer einzigartigen surrealistischen Bildsprache. Sie ist eine (Schweizer)Entdeckung neuerer Zeit. In der Sammlungspräsentation des Kunstmuseums Basel hat Heussler bereits länger einen festenPlatz.
Der Ofenhändler, Valery Heussler, 1951
Die meisten der rund 40 gezeigten Gemälde und Skulpturen dieser Ausstellung stammen aus dem eigenen Bestand. Leihgaben des Kunstkredits Basel-Stadt ergänzen die Auswahl. Die Ausstellung zeigt auch den Kontext, weshalb der Kreis48 als Resultat der dynamischen Entwicklungen in der damaligen städtischen Kunstszene verstanden werden kann.
Bildnis des Malers Max Kämpf, Karl Glatt, 1942
Ein Raum gehört den Basler Graumalern. Als solche wurden u.a. Max Kämpf und Karl Glatt tituliert, die mit ihren dunklenBildern schon vor 1948 auf sich aufmerksam gemacht hatten. In einem weiteren Raum sind Werke der heute bekannterenGruppe 33 ausgestellt – einer 1933 gegründeten Vereinigung von Künstler:innen wie Walter Bodmer, Paul Camenisch undRudolf Maeglin mit antifaschistischen Intentionen.
Ohne die Gruppe 33 ist der Kreis 48 nicht zu denken. Denn die Gründung dieser heterogenen Künstlergruppe, dieausdrücklich kein spezifisches künstlerisches Programm verfolgte, war vor allem eine Emanzipation einer nachrückendenGeneration von den damals bereits etablierten Kunstschaffenden: «Der Zusammenschluss zu einer Gruppe war eine Trotzreaktion gegen die offiziell Anerkannten», formulierte Gründungsmitglied Hans Weidmann im Rückblick und meinteneben der Gruppe 33 auch die Gesellschaft Schweizerischer Maler und Bildhauer (GSMBA) mit illustren Namen wie etwa Cuno Amiet.
Während die frühen Werke der Kreis 48-Mitglieder aus den 1930er-Jahren mitunter junge, noch suchendeKünstler:innen zeigen, markieren Arbeiten der 1950er- und 1960er-Jahre, welchen Weg sie einschlugen. Eine offizielle Auflösung des Zusammenschlusses – der 1950 in einen Verein überführt wurde – gab es nicht.
Der Kreis 48
Zur Gründungsgruppe zählten Henri Barth (gen. Bodin) (1907-1958), Jean-François Comment (1919-2002), RomoloEsposito (1913-1991), Karl Glatt (1912-2003), Max Kämpf (1912-1982), Theo Lauritzen (1911-1989), Alex Maier (1917-2005), Peter Moilliet (1921-2016), Julie Schätzle (1903-1996), Gustav Stettler (1913-2005), Paul Stöckli (1906- 1991), HansWeidmann (1918-1997). Einige Jahre später traten Valery Heussler (1920- 2007), Robert Lienhard (1919-1989), JohannAnton Rebholz (1914-2000) und Hanni Salathé (1926-2012) bei.
(Ausser Barth, Esposito, Lauritzen, Lienhard und Stettler sind alle Künstler:innen mit Werken in der Ausstellung vertreten.)
Die Gruppenausstellung «Collective Worldbuilding – Kunst im Metaversum» präsentiert eine Auswahl von internationalen Künstlerinnen und Künstlern, die sich mit den Möglichkeiten eines dezentralen Internets auseinandersetzen, das mehr Selbstbestimmung, Dezentralisierung und Transparenz verspricht. Die gezeigten Werke laden zum Erkunden inklusiverer virtueller Räume und einer neuen gelebten Gemeinschaftlichkeit und dezentralen Organisationsstruktur im Digitalen ein. Collective Worldbuilding – Kunst im Metaversum weiterlesen →
Der New Yorker Künstler Jean-Michel Basquiat (1960–1988) reiste im Sommer 1982 ins italienische Modena. Der Galerist Emilio Mazzoli hatte den damals erst 21-Jährigen für eine Einzelausstellung eingeladen, vor Ort neue Werke zu realisieren. Innerhalb weniger Tage malte Basquiat acht grossformatige Gemälde, von denen einzelne heute zu seinen bekanntesten und wertvollsten Bildern zählen. Doch die Ausstellungspläne wurden verworfen und die Gemälde letztlich nie zusammen gezeigt. Mehr als 40 Jahre später ist es nun erstmals gelungen, alle «Modena Paintings», die sich mittlerweile in US-amerikanischen, asiatischen und Schweizer Sammlungen befinden, zusammen zu präsentieren.
Der Modena-Zyklus steht am Anfang von Basquiats Karriere. Wiederholte motivische wie stilistische Merkmale in der für Basquiat typischen farbenfrohen und expressiven Formsprache verbinden die Gemälde untereinander und lassen sie innerhalb seines Gesamtoeuvres als Gruppe erkennen, die für das Verständnis seines Schaffens zentral ist.
Die Ausstellung bietet die einmalige Gelegenheit, einige der berühmtesten und wertvollsten Bilder Basquiats in der Werkserie vereint zu erleben.
Das Forum Würth Arlesheim widmet Christopher Lehmpfuhl eine grosse Einzelausstellung mit dem Titel «Zwischen Pathos und Pastos – Christopher Lehmpfuhl. Sammlung Würth». Artinside hat den deutschen Künstler zu einem Gespräch getroffen.
Herr Lehmpfuhl, Sie haben ein körperliches Verhältnis zu Malerei, Sie malen im Freien und tragen die Farbe mit der Hand auf. Was reizt Sie daran?«Ich bin ein malender Bildhauer» weiterlesen →
Ausstellungen in der Region Basel
Newsletter abonnieren
Einmal pro Monat einen Überblick auf Vernissagen und neue Ausstellungen