Shirley Jaffe – Form als Experiment

Kunstmuseum Basel | Neubau

25.03.2023 – 30.07.2023

Mit Shirley Jaffe. Form als Experiment präsentiert das Kunstmuseum Basel dem Schweizer Publikum die erste Retrospektive einer eigensinnigen Künstlerin, die dank ihres künstlerischen Mutes zum Vorbild für viele jüngere Kolleginnen wurde. In Paris, wo die US-Amerikanerin sich in den 1950er-Jahren niederliess, fand sie über die Jahre zu einer ganz eigenen Formsprache.  Shirley Jaffe – Form als Experiment weiterlesen

PICASSO. Künstler und Modell – Letzte Bilder

Fondation Beyeler

19. Februar – 1. Mai 2023

Im Rahmen der internationalen Feierlichkeiten rund um das 50. Todesjahr von Pablo Picasso (1881–1973) präsentiert die Fondation Beyeler vom 19. Februar bis 1. Mai 2023 in einer kleineren Ausstellung eine konzentrierte Auswahl von zehn späten Gemälden des Künstlers aus der Sammlung Beyeler, der Anthax Collection Marx sowie aus weiteren Privatsammlungen. PICASSO. Künstler und Modell – Letzte Bilder weiterlesen

«Ich bin ein malender Bildhauer»

Forum Würth Arlesheim

Bis 29.10.2023 

Das Forum Würth Arlesheim widmet Christopher Lehmpfuhl eine grosse Einzelausstellung mit dem Titel «Zwischen Pathos und Pastos – Christopher Lehmpfuhl. Sammlung Würth». Artinside hat den deutschen Künstler zu einem Gespräch getroffen.

Herr Lehmpfuhl, Sie haben ein körperliches Verhältnis zu Malerei, Sie malen im Freien und tragen die Farbe mit der Hand auf. Was reizt Sie daran? «Ich bin ein malender Bildhauer» weiterlesen

Roger Ballen. Call of the Void

Museum Tinguely
Roger Ballen. Call of the Void
(Danse macabre No. VII)
19.04.2023 – 29.10.2023

Roger Ballen über sein Werk

„Meine Ausstellung, der ich bewusst den Titel Call of the Void (Ruf der Leere) gegeben habe, ist ein Versuch, sich mit den meiner Meinung nach zentralen Fragen der menschlichen Existenz auseinanderzusetzen: Woher kommen wir? Weshalb sind wir hier? Und wohin gehen wir, wenn wir sterben? Ich habe zwar keineswegs den Anspruch, mit Antworten oder auch nur Fragen auf diese tiefgreifenden und schwierigen Themen dienen zu können. Ich hoffe aber, dass meine Ausstellung die Wahrnehmung des Betrachtenden herausfordern und somit einen Prozess der Selbsterkundung in Gang setzen wird, der mit einer Hinterfragung des Selbstverständnisses verbunden ist. Roger Ballen. Call of the Void weiterlesen

Doris Salcedo in der Fondation Beyeler

Fondation Beyeler
21.05.2023 – 17.09.2023

Dr. Fiona Hesse ist Associate Curatoran der Fondation Beyeler.
Dr. Fiona Hesse ist Associate Curator an der Fondation Beyeler.

Im Frühling und Sommer 2023 präsentiert die Fondation Beyeler eine umfangreiche Ausstellung mit Werken der international renommierten kolumbianischen Künstlerin Doris Salcedo (*1958). Es wird ihre erste Museumsausstellung in der Schweiz sein und knüpft an ihre bereits seit Oktober 2022 in der Fondation Beyeler präsentierte Installation Palimpsest (2013–17) an. Doris Salcedo in der Fondation Beyeler weiterlesen

À bruit secret – Das Hören in der Kunst

Museum Tinguely

22.02.2023 – 14.05.2023

Annja Müller-Alsbach ist Kuratorin der Ausstellung «À bruit secret. Das Hören in der Kunst»
Annja Müller-Alsbach ist Kuratorin der Ausstellung «À bruit secret. Das Hören in der Kunst»

Die vierte von fünf Themenausstellungen, die sich auf experimentelle Art und Weise in die Welt der menschlichen Sinne begibt, rückt unseren Hörsinn ins Zentrum. Die Schau bietet eine Vielfalt von kunsthistorischen, immersiven sowie interaktiven Begegnungen mit uns bekannten und unbekannten Klangwelten dieser Erde. Sowohl historische als auch speziell für dieses Projekt realisierte Werke von rund 25 internationalen Kunstschaffenden animieren das Publikum zum genauen Hinhören und eröffnen mitunter akustische Bereiche, die für das menschliche Ohr normalerweise verborgen bleiben. À bruit secret – Das Hören in der Kunst weiterlesen

Garden Futures – Designing with Nature

Vitra Design Museum
25.03.2023 – 03.10.2023

Gärten sind Spiegel von Identitäten, Träumen und Visionen; sie haben tiefe kulturelle Wurzeln. Seit einigen Jahren sind Gärten in aller Munde – nicht nur als romantisches Idyll, sondern als Experimentierfelder für Fragen der sozialen Gerechtigkeit, Klimawandel, Biodiversität, also für eine nachhaltige Zukunft. Gärten sind zu Orten der Avantgarde geworden. Mit Garden Futures präsentiert das Vitra Design Museum erstmals eine grosse Ausstellung zur Geschichte und Zukunft des modernen Gartens. Welche Ideen und Vorstellungen haben unser heutiges Gartenideal geprägt? Welchen Beitrag leisten Gärten zu einer nachhaltigeren Zukunft, die für alle lebenswert ist? Diese Fragen untersucht die Ausstellung anhand von vielfältigen Beispielen aus Design, Alltagskultur und Landschaftsarchitektur – vom Liegestuhl bis zur vertikalen Stadtfarm, von zeitgenössischen Community-Gärten über begrünte Gebäude bis hin zu Gärten von GestalterInnen und KünstlerInnen wie Roberto Burle Marx, Mien Ruys oder Derek Jarman. Garden Futures – Designing with Nature weiterlesen

Kino vor dem Kino: Lavanchy-Clarke, Schweizer Filmpionier 

Museum Tinguely

19.10.2022 – 29.01.2023

Heute fürchten manche um die Zukunft des Kinos. Andere fragen sich, was die tägliche Flut an Bewegtbildern, die uns aus Handys, Laptops und Monitorplakaten entgegenschwappt, noch mit dem guten alten «Film»-Streifen zu tun hat. Unsere Ausstellung Kino vor dem Kino: Lavanchy-Clarke, Schweizer Filmpionier
nähert sich diesem Thema in einer grossen Rückblende von 125 Jahren an: Seit wann gibt es überhaupt «Film», seit wann das «Kino» – und gibt es neben den prominenten Pionier-Namen Edison und Lumière, die uns da einfallen, auch einen Schweizer Beitrag zur Geschichte des frühesten Films? Kino vor dem Kino: Lavanchy-Clarke, Schweizer Filmpionier  weiterlesen

Jubiläumsausstellung 25 Jahre Fondation Beyeler

Jubiläumsausstellung
Special Guest Duane Hanson

30.10.2022 – 08.01.2023

Raphael Bouvier, Kurator der Fondation Beyeler
Raphael Bouvier, Kurator der Fondation Beyeler

Die Fondation Beyeler feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen mit ihrer bisher grössten Sammlungsausstellung. Auf nahezu der gesamten Ausstellungsfläche des Museums werden rund 100 Werke präsentiert – von Hauptwerken des Impressionismus und Postimpressionismus über Klassiker der Moderne bis hin zur zeitgenössischen Kunst. Hauptwerke von Vincent van Gogh, Claude Monet, Henri Rousseau, Pablo Picasso, Henri Matisse, Alberto Giacometti, Mark Rothko, Andy Warhol und Louise Bourgeois werden mit zeitgenössischen Positionen von Marlene Dumas, Anselm Kiefer, Felix Gonzalez-Torres, Tacita Dean und Wolfgang Tillmans in Beziehung
gesetzt.  Jubiläumsausstellung 25 Jahre Fondation Beyeler weiterlesen

Editorial

Roland Wetzel ist Direktor des Museum Tinguely und Kurator der Ausstellung Lois Weinberger – Debris Field. In dieser Ausstellungsreihe treten unterschiedliche Künstler*innen in Dialog mit Jean Tinguelys Mengele Totentanz.
Roland Wetzel ist Direktor des Museum Tinguely

Liebe Kunstfreundinnen und Kunstfreunde

Was für ein Sommer neigt sich dem Ende zu: Drei Monate Badewetter und Sonne ohne Ende. Die Regenphasen waren kurz, aber leider umso heftiger. Unser Museumsgebäude, vor 26 Jahren erbaut, hat den plötzlichen Wassermassen bisher einigermassen standgehalten. Man stelle sich vor: Heute muss man bei Starkregen kurzfristig mit vier mal grösseren Wassermengen rechnen, als dies vor 25 Jahren der Fall war. Das veränderte Klima zeigt sich hier so eindrücklich, wie bei Steinwüsten in den Alpen, die vor wenigen Jahren noch mit dickem Gletschereis bedeckt waren.  Editorial weiterlesen

Isamu Noguchi im Zentrum Paul Klee, Bern

Zentrum Paul Klee, Bern

23.09.2022 – 08.01.2023

Das Zentrum Paul Klee widmet dem amerikanisch-japanischen Weltenbürger und bedeutenden Bildhauer und Designer Isamu Noguchi (1904–1988) eine umfassende Ausstellung. 

Isamu Noguchi gehört zu den experimentierfreudigsten Kunstschaffenden des 20. Jahrhunderts und ist einer der bedeutendsten Bildhauer und Designer der Vereinigten Staaten. In seinem vielseitigen Werk schuf er Skulpturen aus unterschiedlichsten Materialien wie Stein, Bronze, Aluminium, Kunststoff und Keramik sowie Arbeiten auf Papier. Isamu Noguchi im Zentrum Paul Klee, Bern weiterlesen

Mondrian Evolution

Fondation Beyeler

05.06.2022 – 09.10.2022

Die Ausstellung in der Fondation Beyeler zeigt die Entwicklung Piet Mondrians vom Landschaftsmaler zu einem der führenden Protagonisten der Moderne.
Anlässlich seines 150. Geburtstags widmet die Fondation Beyeler dem niederländischen Maler Piet Mondrian (1872–1944) eine gross angelegte Ausstellung. Als einer der bedeutendsten und vielseitigsten Protagonisten der Moderne hat Mondrian die Entwicklung der Malerei von der Figuration zur Abstraktion massgeblich geprägt. Der runde Geburtstag Piet Mondrians fällt mit dem 25-jährigen Bestehen der Fondation Beyeler zusammen, in deren Sammlung sich sieben Werke des Künstlers befinden – mehr als in jedem anderen Museum in der Schweiz. Mit 89 Werken aus allen Schaffensphasen gewährt Mondrian Evolution einen umfassenden Überblick über seine fünf Jahrzehnte umspannende Karriere und sein facettenreiches Œuvre. Die Ausstellung bietet die seltene Gelegenheit, Mondrian, der nicht nur die Kunst des 20. Jahrhunderts, sondern etwa auch Design, Architektur, Mode und Popkultur wesentlich beeinflusste, auf eine neue Weise zu entdecken und kennenzulernen. Es ist die erste umfangreiche Einzelausstellung des Künstlers in der Schweiz seit 50 Jahren. Mondrian Evolution weiterlesen